Über das Exarchat
Das Apostolische Exarchat der UGKK in Deutschland und Skandinavien übernimmt den pastoralen Dienst für die katholischen Ukrainerinnen und Ukrainer des byzantinischen Ritus in diesen Regionen. Außer Deutschland gehören seit 1984 auch die Länder Skandinaviens – d.h. Dänemark, Island, Norwegen, Schweden (seit 2006 auch Finnland) – zu ihrem Seelsorgebereich. Alle ukrainischen griechisch-katholischen Priester und Gläubigen in diesem Gebiet unterstehen der Jurisdiktion des Apostolischen Exarchen.
Der Sitz des Apostolischen Exarchats befindet sich in München. Dort wurde in den 1970er Jahren die Kathedrale Maria Schutz und St. Andreas errichtet. Allein in Deutschland betreut der Klerus des Apostolischen Exarchats seine Gläubigen an über vierzig im ganzen Land verteilten Orten. Seit 1949 erscheint die Kirchenzeitung des Exarchats „Християнський голос“ (Dt.: „Christliche Stimme“).
Die Deutsche Bischofskonferenz unterstützt die Arbeit und die Einrichtungen des Apostolischen Exarchats und hilft so der ukrainischen Seelsorge. Gemäß den Beschlüssen des Zweiten Vatikanischen Konzils ist der Exarch auch ein vollwertiges Mitglied der Deutschen Bischofskonferenz. Der Wohltätigkeitsfonds St. Ansgarwerk leistet einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der ukrainischen Seelsorgestellen des byzantinischen Ritus in Skandinavien.
Darüber hinaus sind in Deutschland in direkter oder indirekter Kooperation mit dem Exarchat auch weitere ukrainische Organisationen und Vereine tätig, wie z.B. die Ukrainische Freie Universität, der Schulverein „Ridna Sсhkola e.V.“ etc.
Ziele und Aufgaben des Apostolischen Exarchats
- Seelsorge für Ukrainerinnen und Ukrainer in Deutschland und Skandinavien durch die Feier von Gottesdiensten und die Spendung der Hl. Sakramente, durch bischöfliche Visitationen, Wallfahrten, Begegnungen etc.
- Begleitung neuer Emigrantinnen und Emigranten, die Schutz und Anschluss an die ukrainische Gemeinschaft suchen
- Bildung und Kulturpflege mittels der Samstagsschulen, des Katechismusunterrichts etc.
- Förderung der Annäherung zwischen der Ukraine und Westeuropa durch Unterstützung des kulturellen, sozialen und religiösen Austauschs
- Pflege des Dialogs mit anderen Kirchen des byzantinischen Ritus